Die Arbeitsweise und Ziele der Sano-Agrarinstitute
Zukunftsgerichtete Forschung und Entwicklung

Sano betreibt in Ungarn zwei unternehmenseigene Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen: Das Sano Agrarinstitut Schwein und das Agrarinstitut Rind. Biotechnologische Kompetenzzentren in der Agrarforschung mit weltweiter Relevanz, in denen umfangreiche Praxistest und Studien zur Bewertung neuer Fütterungskonzepte und Produktideen durchgeführt werden. Die Forschung der Institute hat Auswirkungen auf die internationale Landwirtschaft. Sano ist Innovationstreiber und treibt auch die Entwicklung digitalisierter, intelligenter Betriebe weiter voran.
Die Sano Agrar Institute
Zukunft der Landwirtschaft. Auf den Sano Agrar Instituten Rind und Schwein arbeitet Sano mit SmartAnimalNutrition – dem ganzheitlichen, digitalen Beratungs- und Herdenmanagementsystem – und entwickelt es unter Praxisbedingungen weiter. Damit treibt Sano die Digitalisierung der Landwirtschaft entscheidend voran und - was ebenso wichtig ist – kann es auch gleich praktisch in der Tierhaltung umsetzen.
In der Realität. Die ganzheitliche Betrachtung und ökonomische Bewertung auf den Betrieben wird dank der verschiedenen Unternehmensbereiche ganz einfach und transparent möglich – von Pflanzenbau über Tiergesundheit bis zur Milch bzw. zum Fleisch, vom Acker auf den Teller. So wird die Dynamik des landwirtschaftlichen Prozesses sichtbar. Kein ideales Rechnen, sondern die Realität – aus der Praxis für die Praxis.
Praxistests, Versuche und Studien von Fütterungskonzepten und Produkten. Auf den Sano Agrar Instituten werden umfangreiche Praxistests, Versuche, Vergleiche und Studien zu Produkten und Fütterungskonzepten durchgeführt. Sano-Kunden und Landwirte erhalten damit Produkte, die auf Herz und Nieren in ihrer Praxistauglichkeit getestet sind.
Kooperation mit Universitäten und Instituten. Durch die Kooperation mit der Universität Széchenyi István in Győr und die Zusammenarbeit mit vielen weiteren Instituten findet ein Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis statt, das ganz allgemein Auswirkungen auf die Entwicklung der Tierzucht hat. Auf lange Sicht profitieren alle Beteiligten von der praxisorientierten Forschung.
Wir begleiten in der Aus- und Weiterbildung. Die Betriebe dienen als Aus- und Weiterbildungsstätte von Herdenmanagern, Landwirten, Tierärzten und Studierenden aus Ungarn und der Welt. Wissenschaft und Praxis arbeiten dabei in voller Synergie und fördern die Entwicklung neuer vielfältiger Verfahren in der Tierzucht.
Moderne Landwirtschaft von heute. Wir öffnen die Türen und Tore für die Öffentlichkeit und zeigen gerne, wie moderne Landwirtschaft im Zeichen von Digitalisierung und Tierwohl heute aussieht und erklären, wie man mit Herausforderungen umgeht.