Ein Stall nach modernsten Maßstäben
Für die Kühe von Morgen

Im Sano Agrar Institut Rind wurde ein weiterer Meilenstein der Betriebsmodernisierung erreicht. Im Juli dieses Jahres wurde der neue Färsenstall in Betrieb genommen. Zahlen, Daten, Fakten und worauf es uns bei der Umsetzung ankam? Lesen Sie selbst!
Mit 152 Metern Länge und 12 m Firsthöhe fällt der neue Färsenstall im Sano Agrar Institut Rind bereits bei Anfahrt des Betriebes sofort ins Auge. In rund acht Monaten Bauzeit wurde der Stall am Standort Komárom errichtet. Das knapp 30 Meter breite Gebäude ist als Doppel-2-Reiher Boxenlaufstall angelegt und bietet insgesamt Platz für 400 Kopf weibliche Nachzucht ab einem Alter von 18 Monaten bis drei Wochen vor der erwarteten Abkalbung.
TIERKOMFORT IM MITTELPUNKT
Eine Besonderheit des Stalles ist das sogenannten „Flushing- System“. Damit werden, wie auch in den anderen Kuh- und Kälberställen am Standort, die im Gefälle angelegten, planbefestigten Laufgänge mehrmals täglich mit Wasser „blitzblank“ gespült. Dies gewährleistet tagtäglich eine herausragende Sauberkeit. Der niedrige Keimdruck bietet eine optimale Haltungsumwelt für die gesunde Aufzucht der leistungsfähigen Kühe von Morgen. Das Spülwasser wird anschließend über einen Separator gereinigt und recycelt. Auch in Sachen Tierkomfort bleiben keine Wünsche offen. Die Liegeboxen sind als Tiefboxen ausgelegt. Als Einstreumaterial wird hygienisierte Feststoffeinstreu aus der betriebseigenen Bedding Recovery Unit, einem Feststoffseparator mit nachgelagerter Trocknung und Hitzebehandlung genutzt. Das Material ist keimarm und bietet maximalen Liegekomfort. Curtain-Seitenwände, ein offener First und insgesamt 24 Deckenventilatoren sorgen auch im heißen ungarischen Sommer für angenehmes Wohlfühlklima. Die Ventilatoren verfügen über mehrere Intensitätsstufen und werden abhängig vom Temperatur-Luftfeuchtigkeits-In- dex (THI), dem gängigen Messparameter zur Beurteilung von Hitzestress beim Rind, vollautomatisch gesteuert. Die Rinder sind in 12 Gruppen mit je 33 Tierplätzen aufgestellt. Jede Bucht verfügt zusätzlich über automatische Viehbürsten.
STRESSFREI UND SICHER FÜR MENSCH UND TIER
Der gesamte Stall ist mit Sicherheits-Fangfressgittern ausgestattet. Dies erlaubt eine schnelle und einfache Tierkontrolle. Außerdem können alle erforderlichen Arbeiten mit den Tieren wie Besamungen, Untersuchungen oder Prophylaxe Maßnahmen direkt in der Gruppe erledigt werden. Sicher und stressfrei für Mensch und Tier. Über die großzügig angelegten Treibewege können die Tiere einfach und flexibel ein-, um- und ausgestallt werden.
EIN SAUBERER TISCH FÜR SCHMACKHAFTE RATIONEN
Der Futtertisch ist aus geglättetem Beton und im Fressbereich zusätzlich beschichtet. Das sichert hohe Futteraufnahmen und ermöglicht eine einfache tägliche Reinigung. Die Jungrinderfütterung im Sano Agrar Institut erfolgt dreiphasig. Aktuell setzt sich die Ration der tragenden Färsen im neuen Stall aus Maissilage, Stroh, Rapsextraktionsschrot und der Mineral- und Wirkstoffkombination Primasan® zusammen. Die tägliche Futtervorlage erfolgt mit dem selbstfahrenden Sano TMR Profi Futtermischwagen mit 25 m³ Volumen.
EINE ÜBERZEUGTE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT
An dieser Stelle mag nun die Frage aufkommen, warum für unsere Färsen einen solch modernen Stall gebaut wurde. Die Antwort fällt leicht: Wir sind der tiefsten Überzeugung, dass sich Investitionen in das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Tiere lohnen, insbesondere bei der Nachzucht. Denn nur gesunde und wiederstandfähige Jungrinder werden morgen gesunde und leistungsfähige Kühe sein können. Dies bestätigen nicht nur neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch die tagtägliche Arbeit in und mit der Landwirtschaft. Dieser Stall ist der erste von insgesamt drei geplanten neuen Färsenställen, die in den nächsten Jahren am Standort sukzessive die älteren Tiefstreuställe für das Jungvieh ersetzen werden.