Gewaltiger Lagerraum für reiche Ernten
Neue Fahrsiloanlage für beste Grundfutterqualitäten

Tierernährung ist mehr als nur unsere Kerndisziplin. Tierernährung ist unser Handwerk, unsere Motivation und unsere Leidenschaft. Und alles beginnt beim Futter.
Um im Sano Agrar Institut Rind in Ungarn auch Bereich Futter neue Maßstäbe zu setzen, haben wir im Jahr 2021 eine komplett neue Fahrsiloanlage für das betriebseigene Grundfutter errichtet.
Der Betrieb baut auf insgesamt 1.727 Hektar Fläche Silomais, Roggen, Luzerne, Triticale, Gras und Sorghum für die Grundfutterproduktion an. Das sommerwarme Klima in Kombination mit der Bewässerung eines Großteils der Betriebsflächen sichert auch in trockenen Sommern gute Erträge und hohe Qualitäten. Um diese Qualitäten optimal einzulagern und um für die kommenden Jahre gerüstet zu sein, wurde am Standort Komárom der Neubau der Fahrsiloanlage erforderlich.
ERSTKLASSIGES GRUNDFUTTER FÜR ÜBER 2.000 TIERE
Parallel zu den Ställen sind in den vergangenen Monaten zwei 140 Meter lange und 20 Meter breite Silokammern entstanden, in die bereits der diesjährige Silomais eingelagert wurde. Weitere drei Kammern derselben Größe werden bis Ende des Jahres fertiggestellt. Die 5 Meter hohen Betonwände wurden vor Ort gegossen und schaffen insgesamt einen enormen Bergeraum von über 65.000 Kubikmetern. Um die 920 Milchkühe samt weiblicher Nachzucht am Standort Komárom zu versorgen, werden aktuell täglich rund 45 Tonnen Mais-, Getreide- und Luzernesilage verfüttert. Die
Silos sind so dimensioniert, dass der Lagerraum, auch der für die kommenden Jahre geplanten Erweiterung des Viehbestands auf 1.400 Kühe plus Nachzucht, gewachsen ist. Gleichzeitig wird ein ausreichender Vorschub, insbesondere in den heißen ungarischen Sommermonaten, gewährleistet.
GRUNDFUTTERERNTE KOMPLETT IN EIGENMECHANISIERUNG
Jeder der beiden Milchviehstandorte des Sano Agrar Instituts Rind verfügt über einen eigenen Fuhrpark samt Mannschaft zur Grundfutterernte, um schnell, unabhängig und individuell agieren zu können. Im Einsatz sind unter anderem zwei Krone Feldhäcksler (Big X 630 und Big X 780) sowie diverse Abfahrgespanne und Walzfahrzeuge. Geerntet wird im Zweischichtbetrieb.
ALTE FAHRSILOS WEICHEN NEUEN KUHSTÄLLEN
Für eine möglichst verantwortungsvolle Flächennutzung am Betriebsstandort werden die alten Siloanlagen in den kommenden Monaten kontinuierlich zurückgebaut und schaffen Platz für einen zusätzlichen Laktierenden- sowie einen Trockensteherstall.