Intelligente Schweineernährung

Auswirkung der Ferkel Absetzfütterungsstrategie auf Leistung und Nachhaltigkeit

intelliegente_schweineernaehrung.jpg

Übersicht:

Moderne Schweinegenetiken, wie z. B. dänische Hybridsauen, zeichnen sich u.a. durch eine große Wurfleistung aus. Besonders in der Säugephase ist es oft eine Herausforderung, diese großen Würfe mit geringen Ferkelverlusten zu managen. Das Ziel ist die  Vermarktung möglichst vieler gesunder Schweine. Um die modernen hochproduktiven Sauen und Würfe zu unterstützen, ist der Einsatz von Pre-Startern als Saugferkel-Beifutter, einschließlich ausreichendem Frischwasserzugang, heute gute fachliche Praxis. Vor allem neugeborene Ferkel profitieren in den ersten Wochen von flüssigem Ergänzungsfutter durch ein typischerweise höheres absolutes Trockenmasse-aufnahmepotenzial, im Vergleich zu festem Futter oder ohne Ergänzung. Ist das Wasser für die Ferkel jederzeit frisch und haben die Tiere freien Zugang zu Ferkelstartern, so leisten Sie schon die ersten Beiträge für eine optimale und kontrollierte Ferkelgesundheit.

Verschiedene Studien weisen auch darauf hin, dass die zusätzliche Gabe von Flüssigfutter an Ferkel vor und nach dem Absetzen epigenetische, lebenslange positive Auswirkungen auf die wichtigsten Leistungsindikatoren der Tiere, zum Beispiel das Körpergewicht oder das Muskelwachstum, haben kann. Obwohl die Vorteile einer frühen Flüssigfütterung von Ferkeln heute weithin bekannt sind, stellen die Versorgung mit angemessenen Nährstoffkonzentrationen, die reibungslose Vorbereitung des Verdauungssystems der Ferkel auf festes, stärkehaltiges Futter und ein konsequentes enzymatisches Training zur Verringerung des Absetzstresses weiterhin bedeutende Herausforderungen dar. Ferkelstarter in Breiform sorgen hier unter anderem durch die Konsistenz der Trockenmasse für eine optimale  Futteraufnahme und leisten dementsprechend wichtige Beiträge für die Gesundheit und Leistung ihrer Tiere. Das Ferkelfutter in Breiform unterstützt das  Tier mit wertvoller Energie . Darüberhinaus bietet sich die Eingliederung einer  Absetzfutter-Strategie in Breiform  in den Ernährungsplan der Ferkel an , um eine gesunde, leistungsstarke und nachhaltige Aufzucht zu garantieren.

Methoden:

Ferkelstarter in Breiform bieten aufgrund ihres höheren Trockensubstanz-Gehaltes u.a. die Vorteile einer höherer Nährstoffdichte und Aggregationsstabilität. Ziel dieser Studie war es daher, die Fragen zu beantworten: 1) Kann eine verbesserte Wurfleistung auch routinemäßig durch die Verfütterung von Breifutter an neugeborene Ferkel erzielt werden, und 2) Führt eine verbesserte Wurfleistung zu einem verbesserten wirtschaftlichen Gesamtertrag in der professionellen Ferkelerzeugung mit 254 Ferkeln aus 21 Würfen?

Resultate:

Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung der Brei-Strategie vor dem Absetzen nicht nur zu rund 10% höheren Tageszunahmen und Lebendgewichten im Vergleich zu konventionellen Ansätzen führt, sondern auch zu einer Investitionsrendite von 2 : 1. Der Einsatz des Ferkelstarters in Breiform rechnet sich somit und sorgt  darüberhinaus ein Schweineleben lang für nachhaltig positive Effekte.

Schlüsselworte: Saugferkel, Brei, Flüssigfutter, Absetzstrategie, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit

 

Referenzen/Links:            

DOI: 10.11118/actaun202068040699

https://acta.mendelu.cz/artkey/acu-202004-0005_smart-pig-nutrition-effect-of-piglet-weaning-nutrition-strategy-on-their-growth-ability-survival-and-economic.php

https://sano24.de/media/pdf/fa/db/61/Pudinno_Praxistest.pdf

https://sano24.de/media/pdf/b0/9d/37/SanammatPudino.pdf

Sano Webinar:               

Saugferkelbeifütterung: Schöpfen Sie das genetische Leistungspotenzial Ihrer Ferkel aus?