Kälberdurchfall ade.
Familie Schiele senkt mit Sano den Kälberdurchfall um 90 Prozent

Im schönen Mittelfranken, genauer in Mannholz, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, liegt der Betrieb der Familie Schiele. Mit der Umstellung des Milchaustauschers hat Familie Schiele es geschafft, den Kälberdurchfall von ehemals 100 % auf unter 10 % zu verringern.
Status Quo - Kälberdurchfall
Im Januar 2012 nahm Betriebsleiter Thomas Schiele Kontakt mit Fachgebietsleiterin Katja Raabe und Sano Händler Georg Mergel auf. Familie Schiele kämpfte damals massiv mit Kälberdurchfall nach der ersten Lebenswoche bei jedem Kalb. Über den zufriedenen Nachbarn, der schon viele Jahre Sano Milchaustauscher tränkt, kam der Kontakt mit Katja Raabe zustande.
Ein Hof der Generationen
Familie Schiele bewirtschaftet ihren Hof mittlerweile in drei Generationen. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: Maria Schiele Senior kümmert sich um die Kälber und Matthias Schiele Senior um die Fütterung und die Mastschweine. Sabine Schiele und Sohn Patrick sind für den Melkroboter und die Kühe verantwortlich. Thomas Schiele übernimmt die restlichen Aufgaben am Hof.
Betrieb Schiele
Anzahl Kühe |
68 |
Rasse |
Fleckvieh |
Leistung |
8.000 kg |
4,14 % Fett; 3,60 % Eiweiß |
|
Flächenausstattung |
75 ha 22 ha Grünland 53 ha Ackerland |
Gutes Hygienemanagement
Die neugeborenen Kälber sind anfällig gegenüber Krankheitserregern. Deshalb werden sie nach der Geburt so schnell wie möglich von der Kuh getrennt und von Maria Schiele in saubere und desinfizierte Einzelboxen gebracht. Nur so kann eine Übertragung von kuhspezifischen Keimen auf die Kälber unterbunden werden. Der Gesundheitsstatus der Kälber verbessert sich dadurch wesentlich. Familie Schiele legt großen Wert auf optimale Hygienebedingungen für die Kälber durch ein konsequentes Rein-Raus System. Durch Ausmisten und die regelmäßige Reinigung mit einem fettlösenden Reinigungsmittel und dem Hochdruckreiniger werden alle organischen Reste entfernt. Im Anschluss wird mit einem wirksamen Desinfektionsmittel desinfiziert. Nach etwa 14 Tagen kommen die Kälber von den Einzelbuchten in Zweieriglus.
Zwei Milchaustauscher gegen Käblerdurchfall
Maria Schiele setzt zu Beginn der Tränkephase mit AM 18® einen hochverdaulichen Milchaustauscher mit 35 % Magermilchpulver ein. „Mit AM 18® und Milsan® bin ich sehr zufrieden. Die Milch lässt sich sehr gut anrühren und das Milchpulver löst sich schön auf“, ist sie überzeugt. Alle männlichen und auch ein Teil der weiblichen Kälber werden mit rund sechs Wochen und einem Gewicht von 85 bis 90 kg verkauft. Die besten weiblichen Kälber bleiben auf dem Hof und werden für die eigene Remontierung aufgezogen. Ab der sechsten Lebenswoche wird der Milchaustauscher auf Milsan® umgestellt. Durch den enthaltenen Leinsamen und die Bierhefe ist Milsan® besonders sicher gegen Durchfall und fördert die Festfutteraufnahme.
Betriebsindividueller Tränkeplan
|
Tränkemenge |
Konzentration |
Beifütterung |
1. Mahlzeit |
innerhalb der ersten 3 Lebensstunden mindestens 2 l Biestmilch |
||
1. Lebenswoche |
2 x 3 l Biestmilch |
Heu |
|
2. bis 5. Lebenswoche |
2 x 4 l AM 18® |
500 g AM 18® + 4 l Wasser |
Kälber-TMR |
6. bis 10. Lebenswoche |
2 x 3 l Milsan® |
500 g Milsan® + 3 l Wasser |
Kälber-TMR |
Schon ab der ersten Lebenswoche erhalten die Kälber Heu.
Selbstgemischte Kälber-Trocken-TMR
Gute Erfahrungen werden auf dem Betrieb Schiele mit einer selbstgemischten Trocken-TMR gemacht. Diese spezielle TMR erhalten die Kälber ab der zweiten Lebenswoche zur freien Aufnahme. Wichtiger Bestandteil der Hofmischung ist Meggi 10®. Hochverdauliche Milchbestandteile und Sojaproteinkonzentrat steigern die täglichen Zunahmen. Die getrocknete Bierhefe wirkt appetitanregend und der Leinsamen schützt die Darmwände. Durch aufgeschlossenes Waffelmehl wird die Pansenzottenentwicklung gefördert. Die Kälber entwickeln sich so schneller zu Wiederkäuern. Meggi 10® versorgt die Kälber auch mit allen notwendigen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen, damit sie schnell wachsen und gesund bleiben. Die hohe Schmackhaftigkeit der Kälber-TMR bewirkt eine hohe Kraftfutteraufnahme und hohe tägliche Zunahmen.
Zusammensetzung der Kälber-Trocken-TMR mit Meggi 10®
Komponenten |
Anteil in % |
Gerste |
25 |
Körnermais |
20 |
Sojaextraktionsschrot |
10 |
Rapsextraktionsschrot |
10 |
Meggi 10® |
10 |
Melasse |
5 |
Heu |
20 |
Wirksam gegen Kälberdurchfall
Sollte das eine oder andere Kalb doch noch einmal leichte Anzeichen von Durchfall zeigen, setzt Maria Schiele auf die hohe Wirksamkeit von Antilaxan®. Die Anwendung von Antilaxan® ist ganz einfach. Pro Kalb und Mahlzeit rührt sie 50 g Antilaxan® in drei Liter Milchaustauscher ein (100 g Antilaxan® je Kalb und Tag). Insgesamt mischt Maria Schiele Antilaxan® über einen Zeitraum von mindestens fünf Tagen der Kälbermilch bei. Antilaxan® enthält Lignocellulose, Apfelpektine und Hefen zur Stabilisierung der Verdauung, zur Bindung und Inaktivierung krankmachender Keime und Verbesserung der Kotkonsistenz. Kamillentee- und Heidelbeerextrakte wirken darmberuhigend, krampflösend und entzündungshemmend.