NEU: Das Sano Labor
Hitze und Dürre stellten Sie dieses Jahr vor große Herausforderungen. In Zeiten knapper Grundfutterbestände und schwankender Qualität, ist es wichtiger denn je zu wissen, was im eigenen Grundfutter steckt und wie Sie das Optimale herausholen können. Eine Futteranalyse nach CNCPS bietet Ihnen dabei wertvolle und umfangreiche Informationen. Das CNCPS-Modell berücksichtigt eine exaktere Untersuchung von Protein, Fett und Kohlehydraten. Die Verdaulichkeiten der einzelnen Nährstoffe werden nun dynamisch dargestellt. Ein echter Mehrwert für Sie!
Sano bietet hierfür ein eigenes Labor, für Futteranalyse nach CNCPS-Standard: Das Sano Labor
Gemeinsam mit CVAS (Cumberland Valley Analytical Services), einem der weltweit führenden Analyselabore für Futtermittel, hat Sano am kroatischen Sano Werk ein Futteranalyselabor gegründet. Futtermittel können hier nach den hohen Standards von CVAS in einer Futteranalyse untersucht werden. Was hinter der Futteranalyse nach CNCPS-Standard steckt erfahren Sie hier Futteranalyse – Warum?
Ausgewählt werden können 2 unterschiedliche Analysepakte: NIR+ und NIR WET. Informieren Sie sich hier zu den Angeboten: Das Sano Labor
Feierliche Eröffnung Labor
Am 22. Oktober diesen Jahres ist das Sano Labor im Rahmen einer Fachtagung offiziell feierlich eröffnet worden. Dr. Branimir Kampl, Geschäftsführer Sano Südosteuropa, begrüßte die Gäste mit einem Blick in die Zukunft. „Die Landwirtschaft darf nicht stillstehen“, lautete sein Leitsatz. „Modernen Technologien soll man sich nicht versperren, sie sind der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe.“ Prof. Dr. Michael Hutjens, amerikanischer Fütterungsprofi und Redner an diesem Tag, unterstrich die Kernaussage von Kampl: „Milchwirtschaft muss profitabel sein. Hierfür ist vor allem hochqualitatives Grundfutter eine wichtige Stellschraube.“ Eine besondere Freude bereitete der Besuch von Dr. Ralph Ward, Präsident und Gründer von CVAS. Das neue Futteranalyselabor in Kroatien erweitert das Labornetzwerk von CVAS und ist der erste Standort in Europa. Im Anschluss führte Tomislav Bosilj, Leiter des Sano-CVAS Labors, durch die Räume des Labors.