Rationsberechnung mit CNCPS
Präzise, Wirtschaftlich, Individuell

CNCPS Rationsberechung ist ein Programm zur dynamischen Berechnung. Entwickelt in der USA, basiert es auf den neusten Forschungsergebnissen zur Fütterung und ist in ständiger Weiterentwicklung. Ziel ist es die ideale Futterration zu ermitteln. Das bedeutet: maximale Wirtschaftlichkeit bei optimaler Tiergesundheit und Leistung. Dafür arbeitet das Tool mit Umwelt- sowie Tierdaten, nutzt die Verdaulichkeiten der Futtermittel und bezieht die Futterpreise als auch den Milcherlös mit ein. Es simuliert also den landwirtschaftlichen Betrieb und ermöglicht so eine realitätsnahe Betrachtung der betrieblichen Situation.
Präzisionsfütterung mit CNCPS nach Lebens- und Leistungsphase
Zu den Umweltfaktoren gehören Klimadaten, Stallmaße und das Verhältnis von Tierzahl zu Liegeplätzen. Daraus wird eine Prognose erstellt wie viel sich das Einzeltier bewegt, wie viel Zeit es zum fressen und wie viel Zeit zum wiederkauen hat. Zu den tierspezifischen Daten gehören unter anderem Rasse, Körpergewicht, Milchleistung und tägliche Zunahmen sowie der Herdenlaktationstag. Aus diesen Daten ermittelt das Modell die tägliche Trockenmasseaufnahme der Kühe. Dadurch wird Präzisionsfütterung je nach Lebens- und Leistungsphase möglich.
Die ideale Ergänzung zur Grundfutteranalyse nach CNCPS
Die Nutzung der Futtermittelanalysen nach CNCPS ermöglicht die Betrachtung der Verdaulichkeiten von Faser und Stärke im Grundfutter. Durch die Darstellung des Aminosäure- und Fettsäuremusters in der gesamten Ration können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden. Das ermöglicht den gezielten Einsatz von Kraftfutter und die gezielte Beeinflussung von Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Milchinhaltsstoffen. Daher ist es die ideale Ergänzung zur Grundfutteranalyse nach CNCPS (Grundfutteranalyse nach CNCPS).
Maximale Wirtschaftlichkeit mit dem IOFC
Futterkosten sind eine der größten Investitionen. Deshalb muss eine Ration wirtschaftlich sein. Nur so kann ein Betrieb langfristig Gewinne erzielen. Über die Eingabe des aktuellen Milch- bzw. des Schlachtkörperpreises als auch den Futterkosten ermittelt das Programm den IOFC (Income Over Feed Cost), also den maximalen Erlös nach Abzug der Futterkosten.
Das Verfahren stellt aktuell das genauste und modernste Werkzeug für eine optimierte Rinderfütterung dar. Wenn Sie an einer Rationsberechnung mit diesem Verfahren interessiert sind, wenden Sie sich an Ihren Sano Fachberater oder melden Sie sich unter beratung@sano.de
Mehr über die Kuhhaltung erfahren sie in unserem Fütterungsratgeber für Milchkühe.