Von Grafenwald hinaus in die Welt

Die Unternehmensgeschichte von Sano

Sano Grafenwald_Zentrale

In Grafenwald dahoam - in der Welt zu Hause

So lässt sich die Entwicklung von Sano - Moderne Tierernährung GmbH wohl am treffendsten beschreiben! In nunmehr 45 Jahren hat sich Sano von einem regionalen Futtermittelproduzenten zur internationalen stärksten Marke und einem weltweit agierendem Unternehmen und Hersteller von Mineralfutter, Kälbermilch, Ergänzungsfuttermittel, Protamino´s, Nahrungsergänzungen und Spezialprodukte für die moderne Tierernährung von Nutztieren entwickelt! Dabei reichen die Anfänge zurück bis in die frühen 1970iger Jahre. Nicht selten wurden zu dieser Zeit die Produkte noch direkt auf den Höfen aus dem Kofferraum heraus an die Landwirte verkauft.

1976 gründeten Bernhard und Edeltraud Waldinger die Firma Sano-Milch mit Schwerpunkt auf Vertrieb von Sano Milchaustauschern für Kälber. Auch heute noch gehören Kälbermilch-Produkte zum festen Bestandteil des Sano Produktportfolios. Mit der Zeit entwickelten sich auch Mineralfuttermittel zu einer weiteren wichtigen Säule des Sano Produktportfolios, welches im Laufe der Jahre noch um die Produktgruppen Protamino, Wirkstoffkonzentrate, Premixe, Siliermittel und Veterinär-Zusatzprodukte erweitert wurde und umfasst heute die gesamte Bandbreite von Ergänzungs- und Spezialfuttermittel der modernen Tierernährung.

 

Hoher Qualitätsanspruch beflügelt Unternehmensentwicklung

Mit dem Bau einer eigenen Lagerhalle legten Bernhard und Edeltraud Waldinger 1979 den Grundstein für eine eigene Betriebsstätte und die heutige Unternehmenszentrale im niederbayrischen Grafenwald bei Loiching. Der eigene hohe Qualitätsanspruch an Sano eigene Produkte führte 1981 schließlich zum Aufbau einer eigenen Produktion in Grafenwald.

 

Die internationale Expansion nimmt seinen Lauf

Mit der Wiedervereinigung und dem Fall des eisernen Vorhangs 1990 startete auch die Erschließung der östlichen Märkte. Zunächst baute Familie Waldinger 1996 nach einem verheerenden Großbrand in Grafenwald die Produktion innerhalb eines halben Jahres komplett neu auf. 1999 hat Sano einen zweiten Produktionsstandort in Polen errichtet. Im Jahr 2003 stieg Sohn Richard Waldinger mit seiner Frau Dagmar Waldinger als 2. Generation in die Geschäftsführung von Sano mit ein und die Welle der internationalen Expansion nahm weiter ihren Lauf: im gleichen Jahr erbaute man eine dritte Produktionsstätte in Kroatien und Büro- und Lagergebäude in Bosnien. Zwei Jahre später, eröffnete die Sano Produktion in Serbien. Der fünfte Sano Produktionsstandort gründete sich in Ungarn im Jahr 2007. Sano steht für ein ganzheitliches Wachstum in der Landwirtschaft. Daher investierte Sano 2008 in eine Getreide-Aufbereitungsanlage in Polen sowie in neue Produktionsanlagen am Standort Grafenwald. Mit dem Sano Agrar Institut in Polen hat das Unternehmen 2009 den Grundstein für eine eigene Forschungs- und Entwicklungseinrichtung gelegt. Sano entwickelt und testet auf diesem Referenz-Betrieb, einer der führenden Milchviehbetriebe in Europa, neue Sano Produkt- und Fütterungskonzepte.

 

Sano erfolgreich weltweit

In über 45 Jahren Tradition und Geschichte ist Sano weltweit gewachsen. 2009 öffnete in China der erste Vertriebsstandort außerhalb Europas. Ein Jahr später baute man dort eine eigene Produktion auf. Es folgen die Gründung des Vertriebsstandortes in Ecuador (2011), die Unternehmensgründung von Bionat-Sano in Mexiko (2012), der Neubau der Produktion in Südafrika (2013) und die Gründung des Vertriebsstandortes in Chile und Georgien (2015).

 

Digitaler Wandel bei Sano

Im Jahr 2018 wurde mit der digitalen Fütterungs- und Herdenmanagementberatung SmartDairyNutrition (SDN) die Digitalisierung im Unternehmen etabliert. Ein großer Schritt in Richtung Zukunft, war die Gründung des Agrar Institut Schwein (2019) und des Agrar Institut Rind (2020) in Ungarn, für die Sano Forschung, Entwicklung und Praxisprüfung neuer, innovativer Sano Konzepte, einen Know-how-Transfer sowie Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal zu ermöglichen und die Öffentlichkeitsarbeit zu fördern. 2019 wurde das Sano Labor für Futteranalysen nach CNCPS zur Ermittlung von Nährstoffgehalten und deren Verdaulichkeiten. Mit Sano24 ging im Jahr 2020 das digitale Beratungs- und Serviceportal online. Sano24 ist das digitale Portal für professionelle Beratung zu allen Bereichen der modernen Nutztierhaltung.  Seit 2021 hat Sano ein eigenes SmartDairyNutrition-Portal mit der EuroSan Futterdatenbank und weitere Datenbanken sind bereits in Entwicklung.  Diese SDN Online-Plattform wurde für die nachhaltige Fütterungs- und Herdenmanagement Beratung und ganzheitliches Benchmarking landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt.

 

Sano Meilensteine

Start des SmartDairyNutrition-Portal mit der EuroSan Futterdatenbank
Start von Sano24 - das digitale Beratungs- und Serviceportal
Gründung des Sano Agrar Institut Rind in Ungarn, dort werden die neuen Produkt- und Fütterungskonzepte entwickelt und getestet
Gründung des Sano Agrar Institut Schwein in Ungarn als unternehmenseigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum für umfassende Praxistipps in der gesunden Tierernährung
Gründung Sano Labor für Futteranalyse nach CNCPS zur Ermittlung von Nährstoffgehalten und -verfügbarkeiten
Start der Digitalisierung mit SmartDairyNutrition (SDN) - der digitale Fütterungs- und Herdenmanagementberatung und somit eine klare Unternehmensausrichtung zur Digitalisierung
Gründung von Sano Georgien
Gründung des Vertriebsstandortes in Chile
Neubau der Produktion in Südafrika
Unternehmensgründung von Bionat-Sano in Mexiko
Gründung des Vertriebsstandortes in Quito (Equador)
Aufbau der Produktion in Yangling (China)
Erster Vertriebsstandort außerhalb Europas in China
Eröffnung Sano Agrar Institut in Polen
Erweiterung des deutschen Firmenstandortes um eine neue Produktionsanlage
Neubau der Sano-Getreideaufbereitungsanlage in Sękowo (Polen)
Neubau des fünften Produktionsstandortes in Csèm (Ungarn)
Neubau der vierten Produktionsstätte in Novi Sad (Serbien)
Neubau Büro- und Lagergebäude in Aleksandrovac (Bosnien)
Einstieg von Sohn Richard Waldinger mit seiner Frau Dagmar Waldinger in die Geschäftsführung, Neubau der dritten Produktionsstätte in Popovaca (Kroatien)
Neubau eines zweiten Produktionsstandortes in Sękowo (Polen)
Neuaufbau der Sano Produktion in Grafenwald nach verheerendem Großbrand in nur 1/2 Jahr
Beginn der Markterschließung in Osteuropa
Inbetriebnahme der ersten Produktionslinie Milchaustauscher in Grafenwald
Inbetriebnahme der ersten Produktionslinie Mineralfutter in Grafenwald 
Gründung und Geschäftsleitung des Vertriebsunternehmens Sano (damals Sano-Milch) durch Edeltraud und Bernhard Waldinger in Grafenwald, Niederbayern. 

Drei Jahre später wurde die erste Lagerhalle gebaut, der Grundstein für eine eigene Betriebsstätte.

Ihr direkter Kontakt zu uns

Sano Moderne Tierernährung GmbH
Grafenwald 1
84180 Loiching
Deutschland